
INFOS
theoretisches Wissen gleich in der Praxis anwenden und
eigene Erfahrungen sammeln kannst.
Das Studium wird im Modell der geteilten Woche angeboten.
Die Studierenden studieren an zwei Tagen in der
Woche (montags 12.30 – 19.30 Uhr und dienstags 9.00
– 15.00 Uhr) an der Berufsakademie. Die praktischen
Einsatzzeiten im Umfang von ca. 24 Stunden legt der
Landkreis Wolfenbüttel fest. In der veranstaltungsfreien
Zeit (niedersächsische Schulferien) arbeiten die Studierenden
in Vollzeit im Betrieb oder nehmen ihren Jahresurlaub.
Fächer
Die Grundlage des dualen Studiums bilden verschiedene
Pflichtmodule wie zum Beispiel Jugend-, Sozial-, Gesundheitshilfe,
Gesellschaftliche Funktion Sozialer Arbeit, Sozialpädagogischer
Arbeitskontext, Einzelfallhilfe, Gruppen
und Gemeinwesenarbeit sowie Psychologie und
Recht. Daneben stehen im Rahmen der Vertiefung zwei
Wahlpflichtfächer zur Auswahl.
Dies sind: Sozialmanagement, Besondere Anwendungsfelder
Sozialer Arbeit. Der Theorie-Praxis-Transfer wird
im Rahmen regelmäßig durchgeführter modulbezogener
Praxis-Transfer-Projekte sichergestellt.
Jedes Modul schließt mit einem Leistungsnachweis ab;
zum Beispiel in Form einer Klausur, einer Hausarbeit, einer
Projektarbeit oder einer Präsentation.
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere
Auswahl- und Einstellungsverfahren einschließlich der
Eignungstests beginnen jedoch in der Regel bereits im
August/September des Jahres vor dem Einstellungsbeginn.
VERWALTUNGSWIRT*IN
(Kreissekretäranwärter*in Laufbahngruppe 1)
Berufsfeld
Durch die eher berufspraktisch ausgelegte Ausbildung
lernen die Beamt*innen des zweiten Einstiegsamtes der
Laufbahngruppe 1 die laufenden Arbeiten der Verwaltung
kennen und dabei die geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften
zu beachten.
Nach Abschluss der Ausbildung bist Du befähigt, ein Arbeitsgebiet
eigenständig wahrzunehmen und vorbereitende
und ausführende Maßnahmen (zum Beispiel Bearbeitung
von Anträgen, Erteilung von Bescheiden) zu
erledigen.
Einstellungsvoraussetzungen
• deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit
eines anderen Mitgliedsstaates der
Europäischen Union
• mindestens Realschulabschluss
• Höchstalter 40 Jahre, für Schwerbehinderte 45 Jahre
• charakterliche, geistige und gesundheitliche Eignung
Ausbildungsdauer
• 1-jährige Dienstanfängerzeit; anschließend 2-jähriger
Vorbereitungsdienst als Kreissekretär-Anwärter*in
Ausbildungsverlauf
• Nach der 1-jährigen Dienstanfängerzeit (öffentlich-rechtliches
Ausbildungsverhältnis) erfolgt nach Bestehen
der Dienstanfängerprüfung die Berufung in
das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Kreissekretär-
Anwärter*in
• Der nun folgende 24-monatige Vorbereitungsdienst
gliedert sich in 12 Monate berufspraktische Ausbildungszeit
und 12 Monate Lehrgangszeit. Der praktische
Teil der Ausbildung wird in den Fachbereichen
der Kreisverwaltung absolviert, während der theoretische
Teil der Ausbildung am Studieninstitut in Braunschweig
erfolgt. Das Ablegen der Laufbahnprüfung
erfolgt zum Ende der Ausbildung, nach erfolgreichem
Bestehen wird die Berufsbezeichnung Verwaltungswirt*
in verliehen.
Einstellungstermin
Einstellungstermin ist der 1. August eines Jahres. Unsere
Auswahl- und Einstellungsverfahren einschließlich der
Eignungstests beginnen jedoch in der Regel bereits im
August / September des Jahres vor dem Einstellungsbeginn.
8