
LEBENSMITTEL
56
FACHVERKÄUFER/IN IM LEBENSMITTELHANDWERK
Ist es nicht ein besonderer Reiz, den Kunden im Verkaufsgespräch
Lebensmittel „schmackhaft“ zu machen? Fachverkäufer/
in im Lebensmittelhandwerk „kennen“ ihre
Ware, so dass sie fachgerecht beraten, bedienen und
verkaufen können. Eine Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/
in im Lebensmittelhandwerk ist in den Schwerpunkten
Bäckerei, Konditorei und Fleischerei möglich.
Die Vermittlung spezifischer Kenntnisse der drei Warengruppen
(Inhaltsstoffe, Zutaten, Verwendungsmöglichkeiten)
steht im Mittelpunkt der jeweiligen Ausbildung.
Fachverkäufer/innen sind allerdings nicht nur für die
Kundenberatung und den Verkauf zuständig, sondern
auch für Warenpräsentation, -dekoration und -verpackung
sowie für Ordnung und Sauberkeit im Verkaufsraum.
Je nach Art des Geschäftes bereiten sie auch kleine
Gerichte zu und servieren diese.
Eine ausgeprägte Kunden- und Serviceorientierung ist
Grundvoraussetzung für diesen Beruf. Zudem sind Geschicklichkeit,
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,
beispielsweise für das Kassieren und beim hygienischen
Arbeiten gefragt.
Bei guten Leistungen in den Fächern Mathematik und
Deutsch stehen eine Vielzahl an Ausbildungsplätzen
nicht nur im Facheinzelhandel und in Konditoreien, sondern
auch in der Gastronomie, der Hotellerie oder im
Catering zur Wahl.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Carl-Gotthard-Langhans-Schule,
Wolfenbüttel
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
LEBENSMITTEL