
HANDWERK | BAU
23
GÄRTNER/IN
FACHRICHTUNG ZIERPFLANZENBAU
Genau richtig für junge Menschen, die es lieben, Pflanzen
und Blumen zum Grünen und Blühen zu bringen, ist
der Beruf Gärtner/in der Fachrichtung Zierpflanzenbau.
Gärtner/innen der Fachrichtung Zierpflanzenbau finden
Beschäftigung in Zierpflanzenbaubetrieben, Gartencentern
und Stadtgärtnereien. Bis zur Verkaufsreife der
Pflanzen kümmern sie sich um die Vermehrung und Kultivierung
von Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon
und
Grünpflanzen in Gewächshäusern und im Sommer auch
im Freiland. Dabei stehen ihnen Anlagen mit computergesteuerter
Bewässerung, Düngung, Belüftung, Belichtung
und Beschattung zur Verfügung. Im Verkauf beraten
sie Kunden auch über die standortgerechte Auswahl und
die Pflege von Pflanzen.
In diesem Beruf sind Geschicklichkeit und eine gute
Auge
Hand-Koordination gefragt, wenn es beispielsweise
um Pflanz
und Staudensetzarbeiten oder das Aufbinden
von Blütenrispen geht. Beim Einsatz von Pflanzenschutz
und Düngemitteln, beim Überwachen von
Temperatur, Belichtung und Bewässerung in Gewächshäusern
sind auch Verantwortungsbewusstsein und
Sorgfalt wichtige Eigenschaften, außerdem Kundenorientierung
bei der Kundenberatung im Verkauf.
Gute schulische Leistungen in den Fächern Biologie/Chemie
und Mathematik sind in diesem grünen Beruf
hilfreich.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Vorwiegend Haupt-
oder Realschulabschluss
GÄRTNER/IN
GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAU (LANDSCHAFTSGÄRTNER)
Durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen,
Büschen, Stauden und Blumen gestalten Gärtner/innen
der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau z. B. Garten
und Parkanlagen und legen Außenanlagen aller Art
an. Dazu zählen Hausgärten, Terrassen und Parks, Spiel-
und Sportplätze und Verkehrsinseln ebenso wie Begrünungen
an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen.
Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist das Gestalten von Außenanlagen
im Wohnungsbau. Auch Wege und Plätze pflastern
sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und
Lärmschutzwände. Einen wichtigen Beitrag zum Umwelt-
und Naturschutz leisten sie bei der Rekultivierung von
Mülldeponien oder Kiesgruben. Geschicklichkeit beim
Pflanzen ist hier ebenso erforderlich wie Verantwortungsbewusstsein
und Sorgfalt, Umsicht und Auge-
Hand-Koordination, besonders beim Führen von Maschinen
und Fahrzeugen.
Weitere Fachrichtungen des Gärtnerberufs sind Baumschule,
Friedhofsgärtnerei, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei
und Zierpflanzenbau.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Überwiegend Hauptschulabschluss
oder mittlerer Bildungsabschluss