
GASTRONOMIE | HOTELLERIE
47
FACHPRAKTIKER/IN KÜCHE
Ausbildung für Menschen mit Beeinträchtigung
Großküchen bieten einen interessanten und vielseitigen
Arbeitsplatz, wo beispielsweise Fachpraktiker/innen Küche
beim Zubereiten und Anrichten von unterschiedlichen
Gerichten mitwirken, z. B. für Suppen, Soßen, Gebäck
oder Süßspeisen. Je nach Gericht kochen, braten,
backen und garnieren sie die Nahrungsmittel. Auch vorbereitende
Tätigkeiten wie Geflügel zerlegen, Fleisch zuschneiden,
Fisch säubern oder Gemüse und Salat putzen
und schneiden gehören zum Aufgabenbereich.
In Großküchen übernehmen Fachpraktiker/innen Küche
meist die Zubereitung bestimmter Speisen, Beilagen
oder Salate. In kleineren Küchen dagegen werden sie im
gesamten Küchenbereich eingesetzt. Die Annahme von
Lebensmitteln und Fertigprodukten, deren Qualitätsprüfung
und sachgemäße Lagerung, gehören außerdem zu
den Aufgaben der Fachpraktiker/innen. Bei allen Tätigkeiten
achten sie auf die Einhaltung der Vorschriften zur
Lebensmittelhygiene.
Natürlich wird für diese Tätigkeit ein guter Geruchs
und
Geschmackssinn benötigt. Aber auch Handgeschick beim
Schneiden von Gemüse und beim Garnieren, Sorgfalt
und Verantwortungsbewusstsein gehören zu den Anforderungen.
Das Umrechnen von Mengenangaben setzt
Kenntnisse in Mathematik voraus, Deutschkenntnisse
sollten zum Lesen und Verstehen von Rezepten ebenfalls
gegeben sein.
INFO
• Dauer: 2 oder 3 Jahre
• Berufsschule: BBS 2, Wolfsburg
• Voraussetzung: Die Ausbildung zum Fachpraktiker
bzw. zur Fachpraktikerin Küche
kann man auch ohne Schulabschluss
beginnen. Die Agentur für Arbeit
stellt fest, wer sich dafür eignet.
HOTELFACHMANN/-FRAU
Der größte Wunsch von Hotelfachleuten ist es, dass Gäste
sich stets wohl fühlen und zufrieden sind. Dazu planen
Hotelfachleute Arbeitsabläufe, betreuen und beraten
Hotelgäste. Sie werden in allen Abteilungen eines Hotels
eingesetzt, beispielsweise zur Herrichtung und Kontrolle
der Gästezimmer, zur Bedienung im Restaurant und der
Mitarbeit in der Küche.
Zu den vielfältigen Aufgaben zählen u. a. die Organisation
von Veranstaltungen, die Zimmervergabe, die Rechnungsstellung,
die Planung des Personaleinsatzes, die
Kontrolle des Hilfspersonals sowie Buch- und Lagerhaltung.
In großen Hotels sind Hotelfachleute an der Entwicklung
und Durchführung von Marketingmaßnahmen
beteiligt und verhandeln mit Reiseveranstaltern.
Aufgrund verschiedener Einsatzorte und Aufgaben sind
in diesem Beruf eine hohe Flexibilität, Kunden- und Serviceorientierung
und Kontaktbereitschaft gefragt. Auch
eine gute körperliche Konstitution und Teamfähigkeit in
der Zusammenarbeit mit dem Küchen
und Hauspersonal
sollten vorhanden sein.
Deutsch und Mathematik (beispielsweise zum Stellen
von Rechnungen und bei Kassiervorgängen) sollten bevorzugte
Schulfächer sein. Englisch und Kenntnisse weiterer
Fremdsprachen sind für den Umgang mit Gästen
aus anderen Herkunftsländern von Vorteil.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Vorwiegend mittlerer
Bildungsabschluss