
INFORMATIK
37
FACHINFORMATIKER/IN
FACHRICHTUNG DIGITALE VERNETZUNG
In einer Zeit zunehmender Vernetzung digitaler Systeme
und Anlagen finden Fachinformatiker/innen der Fachrichtung
Digitale Vernetzung sehr gute Zukunftsperspektiven
in Unternehmen fast aller Wirtschaftszweige, ebenso in
der öffentlichen Verwaltung, im Handel und im Gesundheitswesen.
Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in
wird in vier Fachrichtungen angeboten. Um schnellere,
bessere, aber auch sicherere Arbeitsabläufe zu schaffen,
arbeiten Fachinformatiker/innen der Fachrichtung Digitale
Vernetzung mit an der Verbindung unterschiedlicher
Komponenten informationstechnischer Systeme, Maschinen,
Geräte, Anlagen und Produkte und unterweisen die
damit betrauten Mitarbeiter/innen, damit diese optimal
miteinander kommunizieren und zusammenarbeiten können.
Zunächst analysieren sie die bestehenden Systeme
und Netzwerke und schlagen Optimierungsmöglichkeiten
vor. Netzwerkkomponenten und Betriebssysteme werden
installiert, an die Gegebenheiten angepasst, für den Datenaustausch
eingerichtet und getestet. Außerdem gehören
die Überwachung von Anlagen, die Auswertung von
Diagnose-, System-, Prozessdaten und Instandhaltungsprotokollen
zu den Aufgaben der Fachinformatiker/innen
dieser Fachrichtung. Auch die Definierung von Schwachstellen
und deren Beseitigung mithilfe von Diagnosesystemen
und Testsoftware gehören zu dem verantwortungsvollen
Aufgabenbereich. Von allen Fachinformatikern und
Fachinformatikerinnen wird technisches Verständnis und
Handgeschick ebenso verlangt wie Kreativität, Durchhaltevermögen
bei langwierigen Fehlersuchen, Kundenorientierung,
mündliches Ausdrucksvermögen und schließlich
eine permanente Lernbereitschaft für neue
programmtechnische Entwicklungen. Die besten Voraussetzungen
für den Einstieg in die digitale Berufswelt sind
natürlich gute Schulkenntnisse in den Fächern Informatik,
Mathematik, Englisch und Technik.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Otto-Bennemann-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungsabschluss
oder Hochschulreife
FACHINFORMATIKER/IN
FACHRICHTUNG ANWENDUNGSENTWICKLUNG
In einer Zeit zunehmender Digitalisierung finden Fachinformatiker/
innen der Fachrichtung Anwendungsentwicklung
sehr gute Zukunftsperspektiven in Unternehmen
fast aller Wirtschaftszweige, ebenso in der öffentlichen
Verwaltung. Die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in
wird in vier Fachrichtungen angeboten.
In der Fachrichtung Anwendungsentwicklung geht es um
die Entwicklung und Programmierung von Softwareanwendungen
aufgrund spezifischer Kundenanforderungen.
Dabei werden individuelle Software neu erstellt
oder bestehende Anwendungen getestet und angepasst.
Außerdem werden anwendungsspezifische Bedienoberflächen
entwickelt. Die Fachinformatiker nutzen für ihre
Arbeit Programmiersprachen und spezielle Werkzeuge
wie z. B. Entwicklertools. Aufgaben in den Bereichen Projektplanung
und -kontrolle gehören ebenso zu ihrem Arbeitsgebiet
wie mithilfe von Experten
und Diagnosesystemen
Fehler zu analysieren und zu beheben.
Schließlich nimmt die Beratung und Schulung der Anwender
auf Kundenseite einen angemessen großen
Raum ein. In diesem Fachgebiet sind technisches Verständnis
und Handgeschick ebenso gefragt wie Kreativität,
Durchhaltevermögen bei langwierigen Fehlersuchen,
Kundenorientierung,
mündliches Ausdrucksvermögen
und schließlich
eine permanente Lernbereitschaft für
neue programmtechnische
Entwicklungen. Die Stärken
sollten in den Schulfächern Informatik, Mathematik und
Englisch liegen.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Otto-Bennemann-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife