
HANDWERK | BAU
22
ZIMMERER/ZIMMERIN
Wer von der Arbeit mit dem Werkstoff Holz fasziniert ist,
sollte den Berufsweg Zimmerer/Zimmerin einschlagen.
Vom Bau von Holzhäusern und Dachstühlen bis hin zu
Innenausbauten sind Zimmerer/Zimmerinnen gefragte
Fachhandwerker. Sie fertigen und montieren u. a. Fachwerkkonstruktionen
oder Fertighäuser, Fenster, Türen,
Treppen, oder Außenwandverkleidungen.
In Abstimmung mit der Bauleitung, nach Bauplänen und
sonstigen technischen Vorgaben modernisieren und sanieren
sie Altbauten oder restaurieren historische Holzkonstruktionen.
Um schwere Holzbalken und Bauteile wie Treppen oder
Fenster heben und tragen zu können, bedarf es einer guten
körperlichen Konstitution. Geschicklichkeit und eine
gute Auge-Hand-Koordination sind ebenso erforderlich
wie Umsicht beim Aufrichten von Dachstühlen oder bei
der Arbeit auf Leitern und Gerüsten und Teamfähigkeit
bei der gemeinsamen Montage von Holzkonstruktionen.
Gute schulische Leistungen in den Fächern Werken/
Technik werden ebenso erwartet wie in Mathematik und
Physik; denn es müssen Werkstückmaße, Materialkosten
und Materialbedarf berechnet und die physikalischen Eigenschaften
von Werkstoffen beurteilt werden.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder
mittlerer Bildungsabschluss
MALER/IN UND LACKIERER/IN
Mit einem neuen Anstrich sorgen Maler/innen und
Lackierer/
innen dafür, dass wir uns in unseren „vier Wänden“
so richtig wohl fühlen.
Die Ausbildung ist in drei Fachrichtungen möglich. Maler/
innen und Lackierer/innen der Fachrichtung Bauten-
und Korrosionsschutz schützen Fassaden und Wände vor
schädlichen Einflüssen, wie Rost, Verwitterung und Bränden.
Dazu reinigen sie die Oberflächen, bessern sie aus
und tragen spezielle Schutzmittel und Anstriche auf. In
der Fachrichtung Gestaltung und Instandhaltung sind sie
eher dekorativ tätig. Sie erneuern und verschönern
Innen
und Außenwände von Gebäuden mit Hilfe verschiedener
Maltechniken, Tapeten und Farben.
In der Fachrichtung Kirchenmalerei und Denkmalpflege
sanieren und erhalten Maler/innen und Lackierer/innen
speziell an alten, historischen Gebäuden die alten Oberflächen
und Gegenstände, bringen aber auch neue Verzierungen
und Malereien an. In ihrer Ausbildung lernen
sie auch, wie man Putz-, Damm- und Trockenbauarbeiten
durchführt, wie man bestimmte Farbtöne mischt und
was bei der Lagerung und Entsorgung von Gefahr- und
Abfallstoffen zu beachten ist.
In allen Fachrichtungen ist Sorgfalt, Beobachtungsgenauigkeit,
handwerkliches Geschick, Sinn für Ästhetik und –
beim Arbeiten auf Gerüsten und Arbeitsbühnen – auch
Schwindelfreiheit gefragt.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Carl-Gotthard-Langhans-Schule,
Wolfenbüttel
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss