
HANDEL | DIENSTLEISTUNG
49
KAUFMANN/-FRAU IM EINZELHANDEL
Wer Spaß am Umgang mit Kunden sowie an Präsentation,
Beratung und Verkauf von Waren hat, kann sich in verschiedenen
Bereichen des Einzelhandels ausbilden lassen.
Kaufleute im Einzelhandel verkaufen die gesamte
Palette vielfältiger Konsumgüter, von Bekleidung, Spielwaren
und Nahrungsmitteln über Unterhaltungselektronik
bis hin zu Einrichtungsgegenständen. Auch im
Handwerk sind sie unverzichtbar. Sie führen Beratungsgespräche
mit Kunden, verkaufen Waren und bearbeiten
Reklamationen. Von der Einkaufsplanung über die
Warenbestellung
bis hin zur Entgegennahme der Lieferungen
sind sie gefragte Experten.
Nach der Qualitätsprüfung sorgen sie für eine fachgerechte
Lagerung oder Platzierung der Waren im Verkaufsregal.
Auch die Mitwirkung bei der Planung und
Umsetzung von werbe- und verkaufsfördernden Maßnahmen
oder der Gestaltung der Verkaufsräume wird
von den Kaufleuten erwartet. Wichtig ist auch eine genaue
Marktbeobachtung und eine daraus abgeleitete
Sortimentsgestaltung.
So vielseitig und interessant wie die kaufmännischen
Tätigkeiten sind auch die späteren Einsatzmöglichkeiten,
z. B. in Einzelhandelsunternehmen wie Modehäusern,
Baumärkten, Supermärkten, Kaufhäusern, Lebensmittelfachgeschäften,
in Tankstellen oder im Versandhandel.
Kaufleute im Einzelhandel arbeiten kundenorientiert,
verfügen über kaufmännisches Denken und Sorgfalt bei
Zahlungsverkehr und Abrechnungen. Zudem bietet
Ihnen dieses Berufsfeld hervorragende Zukunftsperspektiven
und eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Spezialisierung
und Weiterentwicklung.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Carl-Gotthard-Langhans-Schule,
Wolfenbüttel
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss
FRISEUR/IN
Friseure und Friseurinnen sollten stilsicher beraten können,
über Kreativität und Sinn für Ästhetik sowie über
räumliches Vorstellungsvermögen verfügen und gut auf
Kundenwünsche eingehen können. Nur so ist eine typgerechte
Kundenberatung zur passenden Frisur möglich.
Sie gestalten den Look durch Waschen, Schneiden, Pflegen
und Frisieren, je nach Wunsch auch durch Färben
oder Legen von Dauerwellen. Weiter werden Frisuren mit
künstlichen Haarteilen ergänzt, die Friseure und Friseurinnen
zum Teil selbst anfertigen.
Die Verlängerung der Haare mit Extensions oder die Kundenberatung
bei der Auswahl, Verwendung und Pflege
von Perücken und Toupets gehören ebenfalls zu ihren Aufgaben.
Bei den Herren werden außerdem Bärte rasiert,
gepflegt und geformt.
Die Terminvereinbarung mit Kunden, die Durchführung
von Abrechnungen und die Kassenbedienung sind weitere
Bestandteile dieses Berufsbildes.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Carl-Gotthard-Langhans-Schule,
Wolfenbüttel
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss