
LOGISTIK | VERKEHR
32
FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK
Vom Hersteller ins Lager, vom Lager zum Kunden – in diesem
Warenkreislauf nehmen Fachkräfte für Lagerlogistik
eine wichtige Funktion wahr. Einzelaufgaben sind Warenannahme,
Prüfung von Waren und Papieren, Entladung
und sachgerechte Einlagerung sowie die Planung von
Auslieferungstouren und das Ermitteln der günstigsten
Versandart.
Im Lager stellen sie Lieferungen zusammen, verpacken
die Ware und erstellen Begleitpapiere wie Lieferscheine
oder Zollerklärungen. Außerdem bedienen sie Gabelstapler
und beladen Lkw, Container oder Eisenbahnwaggons.
Die Fracht sichern sie dann gegen Verrutschen
oder Auslaufen. Von der Beschaffung bis zum Absatz optimieren
Fachkräfte für Lagerlogistik den innerbetrieblichen
Informations- und Materialfluss, erkunden Warenbezugsquellen,
erarbeiten Angebotsvergleiche, bestellen
Waren und veranlassen deren Bezahlung.
In diesen Beruf ist eine gute körperliche Verfassung,
organisatorische Fähigkeiten und Sorgfalt, räumliches
Vorstellungsvermögen, Auge-Hand-Koordination und
Umsicht gefragt. Neben Mathematik- und Deutschkenntnissen
sind – für den Kontakt mit ausländischen Lieferanten
– auch englische Sprachkenntnisse von Vorteil.
Fachkräfte für Lagerlogistik finden in Unternehmen nahezu
aller Wirtschaftsbereiche einen interessanten, abwechslungsreichen
und zukunftssicheren Arbeitsplatz.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Otto-Bennemann-Schule,
Braunschweig;
BBS Fredenberg, Salzgitter
• Voraussetzung: Qualifizierter
Hauptschulabschluss
LOGISTIK | VERKEHR
Wenn Du Dich auf einen Ausbildungsplatz bewirbst, dann gib in Deinem Anschreiben
bitte den „NEWcomer“ des Landkreises Wolfenbüttel als Quelle an.