
57
DESTILLATEUR/IN
Destillateure/innen stellen z. B. aus Früchten, Kräutern
und Agraralkohol Spirituosen her. Sie bedienen und
überwachen automatisierte Produktionseinrichtungen
zur Herstellung von Essenzen, Sirupen und ätherischen
Ölen. Nach Rezept mischen sie hochprozentigen Alkohol,
Aromastoffe, Zucker und Wasser zu Likören und Bränden.
Destillateure/innen bestimmen den Alkohol
und Extraktgehalt,
Säure und Dichte und gewährleisten damit die
Qualität der Produkte. Außerdem kontrollieren sie Aussehen,
Geruch und Geschmack. Zu ihren Pflichten gehört
die Einhaltung von Hygienevorschriften, insbesondere
auch bei der regelmäßigen Reinigung und Desinfizierung
von Maschinen, Behältern, Filtern, Rohrleitungssystemen
und Räumen.
LEBENSMITTEL
Schließlich zählen Abfüllung, Lagerung und Vermarktung
der fertigen Spirituosen zu ihren Aufgaben.
Von Destillateure/innen werden Beobachtungsgenauigkeit
und Aufmerksamkeit, handwerkliches Geschick und
technisches Verständnis ebenso verlangt wie Sorgfalt
und Verantwortungsbewusstsein. Für Berechnungen von
Mischungsverhältnissen beispielsweise sollten gute Mathematikkenntnisse
vorhanden sein, auch gute Schulleistungen
in Physik und Chemie sind hier hilfreich.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Fritz-Henßler-Berufskolleg,
Stadt Dortmund
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer Bildungs-
abschluss oder Hochschulreife
BÄCKER/IN
Wer gerne schon früh am Morgen mit der Arbeit beginnt
und dem appetitlichen Backstubenduft nicht widerstehen
kann, wer außerdem Freude und Geschick mitbringt,
um zum Beispiel leckere Torten fein zu dekorieren, der
sollte als Bäcker/in seinen/ihren Traumberuf finden.
Bäcker/
innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren,
Torten und Desserts sowie Süßspeisen, Partygebäck und
kleine Gerichte her. Sie werden im Nahrungsmittelhandwerk,
in industriellen Großbackereien, in Fachgeschäften
wie Spezial- und Diät-Bäckereien, in der Gastronomie
und im Cateringbereich beschäftigt.
Neben Geschicklichkeit und Sinn für Ästhetik beim Dekorieren
von Gebäck ist in diesem Beruf auch Verantwortungsbewusstsein
gefragt; denn eine Reihe lebensmittelrechtlicher
Vorschriften müssen eingehalten werden. Für
das Heben von schweren Backblechen ist außerdem eine
gute körperliche Konstitution von Vorteil.
Gute Mathekenntnisse sind z. B. für das Abwiegen von
Zutaten, Umrechnen von Gewichtsangaben und bei der
Berechnung von Mischungsverhältnissen notwendig.
Beispielsweise zur Überwachung der Gärung von Sauerteig
durch Milchsäurebakterien und Hefen sind Kenntnisse
der Chemie von Nutzen. Trotz zunehmenden Einsatzes
von Fertigmischungen und Unterstützung durch
moderne Maschinen bleibt der Bäckerberuf ein traditionelles
Handwerk, das für den sensiblen Bereich unserer
Ernährung unersetzbar ist.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Carl-Gotthard-Langhans-Schule,
Wolfenbüttel
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss
Wenn Du Dich auf einen Ausbildungsplatz bewirbst, dann gib in Deinem Anschreiben
bitte den „NEWcomer“ des Landkreises Wolfenbüttel als Quelle an.