
59
MEDIENGESTALTER/IN DIGITAL UND PRINT
Bei der Vielzahl der gestalterischen Medienberufe mit
unterschiedlichen Ausbildungs- und Zugängen greifen
wir hier den des/der Mediengestalter/in Digital und Print
mit dualer Ausbildung heraus. Die Ausbildung ist in drei
Fachrichtungen möglich.
In der Fachrichtung Beratung und Planung planen Mediengestalter
unterschiedliche Medienprojekte wie Zeitschriften,
Werbebroschüren oder Internetseiten. Sie
ermitteln Kundenwünsche, erstellen Kalkulationen, formulieren
Angebote und schließen Verträge ab. Sie übernehmen
Teilaufgaben des Projektmanagements wie Personal,
Termin-, Kosten- und Sachmittelplanung. Im Team
arbeiten sie Projektkonzeptionen aus, visualisieren die
Ergebnisse und präsentieren sie den Kunden.
Mediengestalter/innen Digital und Print der Fachrichtung
Gestaltung und Technik planen Arbeitsabläufe und gestalten
einzelne Elemente für Medienprodukte wie Zeitungen,
Verpackungen, E-Books, Websites oder dreidimesionale
Darstellungen. Sie erstellen und übernehmen z. B.
Text-, Grafik-, Audio- und Videodaten und bereiten sie für
die Mehrfachnutzung (Cross Media Publishing) auf. In der
Fachrichtung Konzeption und Visualisierung entwickeln
Mediengestalter/innen Konzeptionen für Medienprodukte
KREATIVES
wie Zeitschriften, Werbebroschüren oder Internetseiten.
Sie ermitteln, welche Zielgruppen angesprochen werden
sollen und sammeln Ideen für die Umsetzung des
Auftrags. Sie erstellen Konzeptionen und visualisieren ihre
Ideen und Entwürfe so, dass den Kunden verschiedene
Gestaltungsvarianten vorgestellt werden können. Sind die
Kunden mit dem Ergebnis zufrieden, arbeiten sie die Entwürfe
mediengerecht aus. Kreativität und Sinn für Ästhetik,
zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen
sowie kaufmännisches Denken,
organisatorische Fähigkeiten und Teamfähigkeit sind neben
der Kundenorientierung für diese Berufe unerlässlich.
Werbeagenturen, Werbeabteilungen von Unternehmen
in Industrie, Handel, Druck- und Medienwirtschaft bieten
ausgezeichnete, berufliche Perspektiven.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Überwiegend mittlerer
Bildungsabschluss oder
Hochschulreife
FLORIST/IN
In diesem Beruf grünt und blüht es immer. Florist/innen
gestalten und verkaufen Blumensträuße und Pflanzen
nach eigenen, kreativen Ideen oder nach den Wünschen
ihrer Kunden. Sie binden Sträuße und fertigen Kränze,
Brautschmuck oder Trockengestecke. Dekoration der
Schaufenster und Verkaufsräume zählen ebenso zum Aufgabenbereich
wie die Pflege der zum Verkauf stehenden
Pflanzen. Ihre Kunden beraten sie zur Auswahl und Pflege
von Schnittblumen und Topfpflanzen. Für den Einkauf ermitteln
sie den Warenbedarf und holen Angebote ein, im
Verkauf berechnen sie die Preise und bedienen die Kasse.
In der Kooperation mit Blumenversandhäusern und Onlineshops,
sind Florist/innen häufig auch für die Auslieferung
verantwortlich. Mit Kreativität, Sinn für Ästhetik
und immer neuen Ideen gestalten Florist/innen Blumengebinde
für unterschiedliche Anlässe und originelle Dekorationen
mit Blumen und Pflanzen. Geschicklichkeit
und räumliches Vorstellungsvermögen sind gefragt, damit
die Blumenarrangements die bestmögliche Wirkung
entfalten können.
Florist/innen können flexibel auf Kundenwünsche eingehen
und bringen auch kaufmännisches Denken für die
Kostenkalkulation und die effiziente Warenbestellung mit.
In Gartencentern und in Gärtnereien mit Blumengeschäft
aber auch im Großhandel erwartet Bewerber/innen eine
wahrhaft „blumige“ Zukunft. Biologie, Kunst und auch Mathe
sollten schulische Stärken sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Johannes-Selenka-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Hauptschulabschluss oder
mittlerer Bildungsabschluss