
BÜRO | VERWALTUNG
40
DUALES STUDIUM (B.A.)
ALLGEMEINE VERWALTUNG/VERWALTUNGSBETRIEBSWIRTSCHAFT
Laufbahngruppe 2, Fachrichtung Allgemeine Dienste (ehemals gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst)
In diesem dualen Studiengang betrachtet man seine berufliche
VERANSTALTUNGSKAUFMANN/-FRAU
Bei Unternehmen der Veranstaltungsbranche und Eventagenturen,
bei Unternehmen für Veranstaltungstechnik,
aber auch in kommunalen Einrichtungen, wie z. B. Kulturämter
oder Büros für Stadtmarketing, sind Veranstaltungskaufleute
begehrte Fachkräfte. Sie konzipieren Veranstaltungen,
organisieren deren Durchführung und
bereiten sie kaufmännisch vor und nach.
Für Messen, Kongresse, Konzerte oder Ausstellungen
entwickeln Veranstaltungskaufleute Konzepte, schätzen
Risiken ein, kalkulieren die Kosten und erstellen Angebote
für ihre Kunden, die sie auch akquirieren, beraten und
betreuen. Weiter erstellen sie für die Veranstaltungen
Ablauf
und Regiepläne und setzen diese um. Berücksichtigt
werden dabei veranstaltungstechnische Anforderungen,
Gegebenheiten und Vorschriften ebenso wie betriebswirtschaftliche
Aspekte. Abschließend führen
Veranstaltungskaufleute Erfolgskontrollen durch und erstellen
Rechnungen. Die Beobachtung des aktuellen
Marktgeschehens im Veranstaltungs- und Eventbereich
und das Erstellen und Umsetzen von Marketing
und Werbekonzepten
werden von ihnen permanent erbracht.
Auch Aufgaben aus dem Bereich Personalwirtschaft werden
ausgeführt, ebenso die Mitwirkung an der Kosten
und Erlösplanung.
Gefordert werden hier Kunden
und Serviceorientierung,
Kommunikationsfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, organisatorische
Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick.
Kaufmännisches Denken und Sorgfalt sowie gute Leistungen
in den Schulfächern Deutsch, Mathematik, Englisch
und Wirtschaft sollten weitere Stärken sein.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Berufsschule: Otto-Bennemann-Schule,
Braunschweig
• Voraussetzung: Überwiegend Hochschulreife
Zukunft ganz im Dienste der Bürgerinnen und
Bürger. Ein gutes Verständnis für juristische und wirtschaftliche
Zusammenhänge, soziale Kompetenz,
Kommunikations- und Argumentationsfähigkeit, gute
schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit, Teamfähigkeit
und ein sicheres Auftreten sind hier gefragt.
Beamtinnen und Beamte der Kommunalverwaltung regeln
alle Angelegenheiten der Landkreise, Städte und
Gemeinden. Das duale Studium wird im Beamtenverhältnis
auf Widerruf
beim Landkreis Wolfenbüttel als
Kreisinspektor
Anwärter/in oder bei der Stadt Wolfenbüttel
als Stadtinspektor
Anwärter/in absolviert. Es besteht
aus neun Trimestern fachtheoretischer Studienzeiten
und drei berufspraktischen Studienzeiten. Im
Hauptstudium liegt der Schwerpunkt im Studiengang
Allgemeine Verwaltung in den rechtswissenschaftlichen
und im Studiengang Verwaltungsbetriebswirtschaft in
den wirtschaftswissenschaftlichen Fächern. In den berufspraktischen
Zeiten erfolgt die Ausbildung in verschiedenen
Ämtern der Kreis- bzw. Stadtverwaltung sowie in
der sogenannten Fremdausbildung bei einer anderen öffentlichen
Verwaltung. Im Studium werden Module aus
den Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
und Sozialwissenschaften gelehrt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums bestehen
sehr gute Chancen auf Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
Dann steht einer Tätigkeit als Sachbearbeiter/in
in allen Bereichen der kommunalen Verwaltung – mit der
Option, sich zum/zur Abteilungs- oder Sachgebietsleiter/
in weiterzuentwickeln – nichts im Wege.
INFO
• Dauer: 3 Jahre
• Hochschule: Kommunale Hochschule für Ver-
waltung in Nds. (HSVN), Hannover
• Voraussetzung: Allgemeine Hochschulreife, Fach-
hochschulreife oder ein als gleich-
wertig anerkannter Bildungsstand.
Zudem müssen Sie Deutscher i.S.d. Art. 116
GG sein oder Staatsangehöriger eines
Mitgliedsstaates der EU.